Glykolsäure: Die Antwort der Natur auf gehärteten Zement

Glykolsäure ist eine organische, natürlich vorkommende Säure, die hervorragend geeignet ist, Bindungen aufzubrechen, Zement aufzulösen und von üblichen Baustellenoberflächen zu lösen. Diese Fähigkeit, die robuste Struktur von Zement aufzubrechen, macht sie zu einem unschätzbaren Vorteil bei der Instandhaltung von Baustellen.

Betonentferner auf Glykolsäurebasis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Baufachleuten, die ihre Werkzeuge, Geräte und Fahrzeuge in einem Top-Zustand halten möchten. Diese natürlich vorkommende Säure bietet eine hervorragende Lösung zur Verlängerung der Lebensdauer und Leistungssteigerung von Baumaschinen. Durch die effektive Reduzierung der Bildung von Zementrückständen verhindert Glykolsäure mechanischen Verschleiß, der zu kostspieligen Reparaturen oder Austausch führen kann.

Darüber hinaus sorgt ihre Umweltfreundlichkeit dafür, dass Reinigungsarbeiten effizient durchgeführt werden und die Umweltbelastung minimal bleibt. Der Einsatz von Glykolsäure erfüllt nicht nur die strengen Anforderungen der Baustelleninstandhaltung, sondern gewährleistet auch die Einhaltung hoher Betriebsstandards, die für den Branchenerfolg unerlässlich sind.


Vorteile von Glykolsäure

 
Glykolsäure zeichnet sich durch mehrere bemerkenswerte Eigenschaften aus, die sie zu einer hervorragenden Wahl für Bauprofis machen, die gehärteten Zement entfernen müssen. Ihre Effizienz und schnelle Wirkung sorgen dafür, dass die Säure schnell in den Beton eindringt und ihn löst. So erzielen sie auch in kritischen Situationen schnelle Ergebnisse.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Glykolsäure ist ihre geringe bis vernachlässigbare Korrosivität gegenüber den meisten Metallen, die für die Integrität von Bauwerkzeugen und -geräten entscheidend ist. Diese Eigenschaft minimiert potenzielle Schäden und verlängert die Lebensdauer wertvoller Anlagen.

Glykolsäure ist zudem leicht biologisch abbaubar und damit im Vergleich zu vielen anderen chemischen Entfernern eine umweltfreundliche Option. Ihr natürliches Vorkommen in der Umwelt steigert ihre Attraktivität zusätzlich und entspricht der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und umweltbewussten Lösungen. Daher erweist sich Glykolsäure nicht nur als leistungsstarkes Mittel zur Zemententfernung, sondern auch als sichere und verantwortungsvolle Wahl in der Bauindustrie, die hohe Leistung mit Umweltverträglichkeit verbindet.
 

Komplexierungsfähigkeit von Glykolsäure

 
Glykolsäure ist eine der wirksamsten Säuren zur Komplexierung von Calciumionen und bietet deutliche Vorteile gegenüber gängigen Mineralsäuren wie Salzsäure und Phosphorsäure. Ihre Fähigkeit, starke, stabile Komplexe mit Calciumionen zu bilden, spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau der Zementmatrix und ermöglicht eine effiziente Entfernung ohne die aggressive Korrosion, die oft mit stärkeren Mineralsäuren einhergeht.

Die schonendere Wirkung von Glykolsäure gewährleistet zudem, dass sie auf einer Vielzahl von Oberflächen eingesetzt werden kann, ohne deren Integrität zu beeinträchtigen. Dies macht sie zur idealen Wahl für Baufachleute, denen die Langlebigkeit ihrer Geräte am Herzen liegt. Die geringere Korrosivität von Glykolsäure verlängert nicht nur die Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen, sondern reduziert auch Wartungskosten und Ausfallzeiten – entscheidende Faktoren in stark frequentierten Bauumgebungen.

Die Fähigkeit von Glykolsäure, bereits in niedrigeren Konzentrationen effektiv zu wirken als einige ihrer Gegenstücke, festigt ihre Position als vielseitige und wirtschaftliche Option für die Bauindustrie.

Die folgende Tabelle veranschaulicht die Korrosivität von Glykolsäure im Vergleich zu den gängigen Mineralsäuren Phosphorsäure und Salzsäure.

Glykolsäureformulierungen

 
PureTech Scientific Glykolsäure, früher von Chemours hergestellt, lässt sich problemlos zu gebrauchsfertigen oder konzentrierten Reinigungsprodukten verarbeiten. Nachfolgend finden Sie Ausgangsformulierungen.

Anweisungen

Konzentrieren

  1. Zur Anwendung 1:4 mit Leitungswasser verdünnen.
  2. Auf die zu entbetonierende Oberfläche sprühen.
  3. Mindestens 30 Minuten warten (Einwirken über Nacht oder zwischen den Schichten ist akzeptabel).
  4. Geräte und Teile mit einem Hochdruckreiniger reinigen, um Betonreste zu entfernen.
  • Bei extrem starken Rückständen können zwei Behandlungen erforderlich sein.
  • Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
  • Wie alle Säuren sollte es nicht auf heiße Oberflächen gesprüht werden.
 

Gebrauchsfertig

  1. Auf die zu entbetonierende Oberfläche sprühen.
  2. Mindestens 30 Minuten warten (eine Einwirkzeit über Nacht oder zwischen den Schichten ist akzeptabel).
  3. Geräte und Teile mit einem Hochdruckreiniger reinigen, um Betonreste zu entfernen.
  • Bei extrem starken Rückständen können zwei Behandlungen erforderlich sein.
  • Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
  • Wie alle Säuren sollte es nicht auf heiße Oberflächen gesprüht werden.

Have Us Call You

TELEFON+31.43.711.01.00
Einreichen